Titelbild: Institut für Sportwissenschaft

Das Institut für Sportwissenschaft zeichnet sich in Lehre und Forschung durch seine integrative und anwendungsorientierte Ausrichtung mit sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Schwerpunktlegung aus. Während der Bachelorstudiengang die Grundlagen der Sportwissenschaft thematisch breit vermittelt, ermöglicht der konsekutive Masterstudiengang in Sport Science eine Spezialisierung in Health Promotion, Sport Management oder Teaching & Learning.

In der Forschung wird eine problemorientierte Strategie verfolgt, die sich auf Phänomene des Sports in seiner ganzen Breite richtet und deren Umsetzung durch exzellente personelle wie apparative Forschungsmöglichkeiten unterstützt wird. Der sportwissenschaftliche Austausch wird durch das internationale Doktoratsprogramm "Problemorientierte Sportwissenschaft" und das vom Institut veranstaltete interdisziplinäre Kolloquium "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" gefördert.

News und Veranstaltungen

Die erfolgreichen Nachwuchswissenschaftler*innen des ISPW an der SGS-Tagung 2025: Dr. Pascal Stegmann, Dr. Stephan Zahno, Dr. Bryan Charbonnet, Marion Gasser, Raphael Stieger und Merlin Örencik.

SGS-Erfolge für ISPW-Nachwuchswissenschaftler*innen

An der Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz (SGS) am 5./6. Februar 2025 wurden mehrere Nachwuchswissenschaftler*innen des ISPW ausgezeichnet. Marion Gasser wurde mit dem Preis für das beste Poster und Raphael Stieger mit dem "Young Investigator Award" prämiert. Besonders erfreulich war auch die starke Präsenz des ISPW in der Finalrunde des Dissertationspreises 2022-2024: Fünf der sechs Finalisten – Pascal Stegmann, Merlin Örencik, Sofia Anzeneder, Bryan Charbonnet und Stephan Zahno – kamen aus unserem Institut, wobei der zweite Preis an Bryan Charbonnet und der erste Preis an Stephan Zahno ging. Wir freuen uns über diesen gemeinsamen Erfolg!

06.02.2025

Herzlich willkommen am ISPW!

Nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung auf eine Promotionsstelle im Projekt «MASE» wird Lea Nitzpon zum 1. Februar 2025 ihr Doktorat in der Abteilung Gesundheitswissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Nigg aufnehmen.

Ebenfalls zum 1. Februar 2025 beginnt Victor Meulenkamp als Doktorand in der Peripheral Vision Group. Er wird im SNF Starting Grant Projekt Fussballstudien mit Young Boys Bern durchführen und versuchen die periphere Wahrnehmung der Spieler*innen zu optimieren. Des Weiteren wird er überprüfen ob die Mechanismen peripherer Wahrnehmung, die wir im Sportkontext finden, auch beim Autofahren ihre Relevanz haben und ob ein Training der Wahrnehmungsfähigkeiten die Fahrsicherheit erhöhen kann.

Wir heissen beide herzlich willkommen und wünschen viel Erfolg in ihren Projekten.

01.02.2025
13.01.2025
01.01.2025
Achim Conzelmann bei seiner Abschiedsvorlesung.

Abschiedsvorlesung Achim Conzelmann

Anlässlich seiner Emeritierung zum Ende des FS 24 hielt Achim Conzelmann, langjähriger Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung für Sportpsychologie und Forschungsmethoden sowie ehemaliger Dekan der Phil.-hum. Fakultät, Vizerektor Entwicklung der Universität Bern und Präsident der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz, am 31.5.24 vor zahlreichen Gästen seine Abschiedsvorlesung zum Thema „Problemorientierte Sportwissenschaft – Differenzielle Entwicklungswissenschaft“. Für all das Geleistete - und darüber hinaus: Vielen Dank, lieber Achim!

31.05.2024

Podbean, Spotify und AppleMusic abrufbar. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, sei auf die Webseite (https://www.bougerbouger.ch/) oder den Instragram Kanal verwiesen.

06.05.2022

Previous

Weitere Beiträge anzeigen