Institut für Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft

Kolloquium "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft"

Zur Intensivierung des sportwissenschaftlichen Austauschs veranstaltet das ISPW ein interdisziplinäres Institutskolloquium, das sich insbesondere mit sozialwissenschaftlichen Fragen von Bewegung und Sport beschäftigt. Das Kolloquium soll

  • die Möglichkeit des inneruniversitären und insbesondere des innerfakultären Austauschs bieten;
  • den nationalen und internationalen Austausch durch Einladen auswärtiger Referentinnen und Referenten intensivieren.

Das Kolloquium findet auch im kommenden Frühjahrssemester 2025 montags, von 16:15-17:45 Uhr statt. Die Gespräche werden in hybrid Form (digital und am Zentrum Sport und Sportwissenschaft) stattfinden. Weitere Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen inklusive dem jeweiligen Zugang zum Online-Meeting werden jeweils eine Woche vor den „Berner Gesprächen“ als Reminder versandt. Sollten Sie den Reminder noch nicht erhalten, melden Sie sich gerne bei Sascha Ketelhut.

Referierende und Titel im Frühjahrsssemester 2025

Prof. Dr. Noora Ronkainen, Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner, Prof. Dr. Siegfried Nagel, Prof. Dr. Claudio R. Nigg, Prof. Dr. Mirko Schmidt & Dr. Sascha Ketelhut (Organisation)

Frühjahrssemester 2025
  Datum Referent(in)  Titel 
24.02.2025 Prof. Dr. Michael Rosenberg (University of Western Australia) Buying HealthThrough Partnerships with Sports Clubs, Associations and Large Community Events (Hybrid)
10.03.2025 Prof. Dr. Kristoffer Henriksen (SDU, Denmark) Coaches as Architects of High-performance Sport Environments (Hybrid)
24.03.2025 Prof. Dr. Anna-Maria Strittmatter (Örebro University, Sweden) Stakeholder Participation and Decision Making in Sport Governance (Hybrid)
05.05.2025 Dr. David Harris und Dr. Tom Arthur (University of Exeter)

Predictive Processing in Sports and Visuomotor Skills (Hybrid)

19.05.2025 Prof. Dr. Fred Paas (Erasmus University Rotterdam)  Bridging Mind and Body: Integrating Cognitive Load Theory and Embodied Cognition for Enhanced Learning and Instruction (Hybrid)