Forschungsausstattung

Die fünf Abteilungen des ISPW betrachten die am Institut bestehende Forschungsausstattung als gemeinsame Ressource. Die Ausstattung ist daher nicht nach Abteilungen oder Personen gegliedert, sondern nach thematischen Schwerpunkten. Hinsichtlich der Infrastruktur verfügt das Institut über sechs Forschungslabors (Sensomotorik-, Verhaltens-, Elektrophysiologie-, Gesundheitsphysiologie- und Exergaming-Labor plus Experimentalkabinen) sowie über Forschungsinstrumente, die sechs Bereichen zuzuordnen sind (Anthropometrie, Körperliche Aktivitäts-, Bewegungs- und Talentdiagnostik, Befragungsinstrumente sowie Multimedia-Technik). Details zu diesen Labors oder Instrumenten werden im Folgenden ausgeführt.

Forschungsinfrastruktur

Sensomotoriklabor

Das Sensomotoriklabor bietet eine einzigartige CAVE-Umgebung zur Interaktion mit virtuellen Umgebungen. Es können auf Boden und Wänden visuelle Inhalte stereoskopisch und perspektivisch korrekt dargestellt werden, entweder als (interaktive) animierte 3D-Umgebungen oder als 360°-Videos. In Verbindung mit einem Bewegungserfassungssystem und einer integrierten Blickbewegungserfassung kann komplexes Bewegungsverhalten in realitätsnahen Situationen bei zugleich hoher experimenteller Kontrolle erforscht werden.

Verhaltenslabor

Das Verhaltenslabor bietet eine flexible Laborumgebung zur Untersuchung menschlichen Bewegungsverhaltens. Mehrere Personen können sich frei bewegen, während ihre Bewegungen mit einem IR-Kamerasystem erfassbar sind. In Verbindung mit Head-Mounted-Displays, einer stereoskopischen Powerwall oder einer Drei-Seiten-CAVE samt integrierter Blickbewegungserfassung bietet das Labor ideale Voraussetzungen zur Erforschung der Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung bei hoher experimenteller Kontrolle.

Elektrophysiologielabor

Das Elektrophysiologielabor bietet die Möglichkeit von elektrophysiologischen Messungen und Stimulationen, insbesondere im Kontext von Schlafmessungen. Beispielsweise können Gehirnaktivitäten (EEG, NIRS) gemessen oder Muskelkontraktionen (EMS) stimuliert werden. Zwei Schlafkabinen bieten eine komfortable Umgebung für Schlaf- und Traumexperimente bei Überwachung der Datenaufnahmen mittels eines massgeschneiderten Experiment-Management-Systems in einem benachbarten Kontrollraum.

Gesundheitsphysiologielabor

Das Gesundheitsphysiologielabor bietet eine Bandbreite an leistungs- und gesundheitsphysiologischen Assessment-Verfahren. Neben der klassischen Leistungsdiagnostik ermöglicht die umfangreiche Ausstattung, gesundheitsbezogene Daten mit neuesten, meist nicht-invasiven Verfahren zu erheben. So bietet das Labor ideale Voraussetzungen zur Erforschung des Gesundheitsstatus bei unterschiedlichen Zielgruppen. Verschiedene portable Systeme ermöglichen darüber hinaus eine umfangreiche Feldforschung.

Exergaming-Labor

Das Exergaming-Labor beinhaltet verschiedene Exergames (eine Wortneuschöpfung aus «Exercise» und «Gaming»), welche sportliche Aktivitäten mit Videospielkomponenten kombinieren. Hier ist die spielende Person im Gegensatz zu normalen Computerspielen während des Videospiels körperlich aktiv und muss dabei verschiedenste Bewegungsformen ausführen, um das Spiel zu steuern. Die Bandbreite erstreckt sich von kommerziellen bis hin zu spezifisch entwickelten Anwendungen, welche sowohl stationär als auch portabel oder für zuhause geeignet sind.

Experimentalkabinen

Zwei Experimentalkabinen bieten flexible Einzelarbeitsplätze für PC-basierte Untersuchungen, beispielsweise im Rahmen der psychophysiologischen Diagnostik. Auch sind klassische Versuchsaufbauten für Experimente zur motorischen Kontrolle und zum motorischen Lernen verfügbar. Darüber hinaus werden in den Experimentalkabinen Studien mit eigenentwickelten Apparaturen (KSI-Hebelapparatur, S-Vis-Mot-System) durchgeführt, beispielsweise zur Untersuchung verschiedener Aspekte des Bewegungs-, Konzept- oder Sequenzlernens.

Forschungsinstrumente

Anthropometrie

Zur Erfassung verschiedener anthropometrischer Parameter stehen mehrere Messinstrumente zur Verfügung, welche Rückschlüsse auf die Körperzusammensetzung und Körpermasse zulassen.

Körperliche Aktivitätsdiagnostik

Die körperliche Aktivitätsdiagnostik umfasst eine Reihe technischer Messinstrumente, die verschiedene Indikatoren der Bewegungsaktivität erfassen. Registriert wird auf diese Weise beispielsweise die Herzfrequenz, die Beschleunigung im dreidimensionalen Raum oder die Position einer oder mehrerer Personen mittels GPS.

Bewegungsdiagnostik

Am Institut steht eine Vielzahl an Instrumenten zur (ambulanten) Diagnostik von menschlichem Bewegungsverhalten zur Verfügung. Zusätzlich zu Systemen zur Gangdiagnostik sind dies insbesondere Geräte zur Sprung-, Gleichgewichts- und Schnelligkeitsdiagnostik. Neben Testbatterien zur allgemeinen funktionellen Bewegungsdiagnostik erlauben zudem verschiedene Sportsimulatoren – auch im Rahmen experimenteller Studien – die Registrierung sportartspezifischen Bewegungsverhaltens.

Talentdiagnostik

Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte im Bereich der Talentforschung wurden verschiedene Instrumente zur Talentdiagnostik entwickelt, insbesondere in der Sportart Fussball. Die (z. T. übernommenen) Instrumente umfassen psychologische und motorische Merkmale sowie auch den Bereich des sportlichen Umfeldes (Familie, Club, Coach usw.). Eine ausführliche Dokumentation zu allen Instrumenten liegt vor.

Befragungsinstrumente

Am Institut sind Instrumente entwickelt oder übersetzt und auf ihre testpsychologische Qualität hin überprüft worden, die zur Klärung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext von Sport und körperlicher Aktivität in der Individual- oder Gruppendiagnostik eingesetzt werden können. Zudem liegen Forschungsinstrumente vor, die zur Erfassung von sozialer Integration und Partizipation im Kontext des Sports sowie von Karrieren im leistungsorientierten Sport verwendet werden.

Multimedia-Technik

Für die Forschung sowie die multimediale Begleitung der Lehre stehen verschiedene Kamerasysteme zur Verfügung, die eine videobasierte Bewegungsanalyse sowie eine Echtzeit-Feedbackgabe erlauben. Ferner kann auf professionelle Audio- und Kamerasysteme zur mehrperspektivischen synchronen Videoerfassung und zur Erstellung von Stimulusmaterial für die Forschung zurückgegriffen werden. Zur Unterstützung der Digitalisierung der Lehre wurde zudem am Institut ein professionelles Videostudio eingerichtet.